Wolfgang Proß


 

Kontakt:

Universität Bern
Institut für Germanistik
Länggass-Strasse 49
CH–3000 Bern 9
Tel.: +41 (0)31 631 83 09
Email: wolfgang.pross@germ.unibe.ch

 

I. Personalia
II. Schriftenverzeichnis

 

I. Personalia

Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Direktor des Germanistischen Instituts der Universität Bern (seit 1988).
Lehrtätigkeit mit Schwerpunkten auf dem Gebiet der Neueren deutschen Literatur / Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Literatur und der Geschichte der Natur- und Sozialwissenschaften (1400–1900).
Besondere Interessen: Renaissance, Naturrecht, Aufklärung, Diderot, Rousseau, Herder, Wieland, Theater des 18. Jahrhunderts, Mozart, Jean Paul, Büchner, Arno Schmidt.
1.9.1999–31.8.2001 Dekan der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
1.9.1997–31.8.1999 Vizedekan der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
Tätigkeit in zahlreichen Kommissionen der Phil.-hist. Fakultät und des Germanistischen Instituts der Universität Bern; u. a. Mitglied in Struktur- und Berufungskommissionen; Mitglied im Planungsausschuß der Fakultät, im Fakultätsausschuß, sowie in Studienreform-Kommissionen; Verantwortlicher für die Einführung des ECT-Systems an der Phil.-hist. Fakultät 1999. Vertreter der Phil.-hist. Fakultät in der Planungskommission der Universität und im Senat.

  • 19.–23.3.2007: Scuola di Alti Studi, Collegio San Carlo Modena. Graduiertenkurs: Il progetto antropologico dell’Illuminismo
  • 1.3.2006–28.2.2007: Geschäftsführender Direktor des Instituts
  • SS 2003: Gastprofessor für Komparatistik in Fribourg (CH)
  • WS 2000/2001: Gastprofessor für Komparatistik in Fribourg (CH)
  • 1.3.1999–31.8.2000: Geschäftsführender Direktor des Instituts
  • 1. 4. 1991: Ernennung zum Ordinarius
  • WS/SS 1989/1990: Gastprofessor für Neuere deutsche Literatur in Fribourg (CH)
  • 1.4.1989–31.3.1991: Geschäftsführender Direktor des Instituts
  • 1.4.1988: Beginn der Lehrtätigkeit in Bern
  • Januar 1988: Ruf nach Bamberg (C-3 Professur für Komparatistik), Ruf nach Bern (a. o. Professur für Neuere deutsche Literatur). Annahme des Rufes nach Bern
  • SS 1987: Lehrstuhlvertretung Wien
  • 1985/86: Habilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München (bei Wolfgang Frühwald)
  • SS 1984: Lehrstuhlvertretung Giessen
  • 1978–1980: Habilitationsstipendium der DFG
  • 1976–1988: Lehrtätigkeit am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München als Assistent und Akademischer Rat auf Zeit
  • 1974/75: Volkswagen Research Fellow: St. Antony’s College, Oxford
  • 1974: Promotion, Ludwig-Maximilians-Universität München (bei Friedrich Sengle)
  • 1972/73: Postgraduate Student, St. John’s College, Oxford
  • 1971: M. A., Ludwig-Maximilians-Universität München 1971 (bei Ingeborg Glier)
  • 1967/68: Stipendiat Collegio Ghislieri, Pavia
  • Herbst 1964: Stipendiat der Stiftung Maximilianeum, München; Studium der Theaterwissenschaft, Anglistik, Romanistik; seit WS 1966/67 Germanistik, Italianistik

 


 

II. Schriftenverzeichnis

Selbständige Publikationen erscheinen in Fettdruck

 

Publikationen bis 2010:

2010e Italien und die Voraussetzungen der Zivilisationskritik der Aufklärung: Ludovico Antonio Muratori und der erste Discours von Jean-Jacques Rousseau. In: Thomas Bach/ Mario Marino (Hgg.), Naturforschung und menschliche Geschichte. Winter, Heidelberg 2010; S. 1-40 (im Druck).
Überarbeitete dte. Version von Proß (2008f).

2010d

Geschichte als Provokation zu Geschichtsphilosophie: Iselin und Herder. In: Lucas Marco Gisi/ Wolfgang Rother (Hgg.), Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel) Schwabe, Basel 2010; S. 201-265 (im Druck).

2010c

Aufklärung, Herrschaft und Repräsentation in Metastasios und Mozarts La clemenza di Tito›. In: Lothar Kreimendahl (Hg.), Mozart und die europäische Spätaufklärung. Frommann-Holzboog, Stuttgart – Bad Cannstatt 2010; S. 267-326 (im Druck).

2010b

‹Longue durée› und Mehrsprachigkeit als Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Elemente einer literarischen Historik. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. Hg. von Michael Stolz und Robert Schöller. Heft 7 (2010), Zürich 2010; S. 103-133.

2010a

«Provando e riprovando». Zitat und Experiment in Così fan tutte›. In: Acta Mozartiana (Mitteilungen der deutschen Mozart-Gesellschaft), 57/1 (2010), S. 43-61.

2009b

Hubert Steinke/ Urs Boschung/ Wolfgang Proß (Hgg.), Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. 2. Auflage, Wallstein, Göttingen 2008.

2009a

Zum Problem der historischen Erfahrung. Antihermeneutische Bemerkungen. In: Jan Erik Antonsen / Maria – Christina Boerner / Sabine Haupt / Reto Sorg (Hgg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? Fink, München 2009; S. 143 – 154.

2008g

Rezension von: Mathias Meyer (Hg.), Modell „Zauberflöte“: Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten. (Echo. Literaturwissenschaft im interdisziplinären Dialog Bd. 10) Olms, Hildesheim u. a. 2007. In: Scientia poetica 12 (2008), S. 340-358.

2008f

Les desarrois de l’ intellectuel moderne: Ludovico Antonio Muratori et le premier Discours de Jean-Jacques Rousseau. In: Mémoire et oubli dans le lyrisme européen. Hommage à John E. Jackson. Écrits réunis par Dagmar Wieser et Patrick Labarthe, avec la collaboration de Jean-Paul Avice. Honoré Champion Éditeur. Paris 2008, S. 475-518.

2008e

Wahrnehmung und historische Erfahrung: Jacques Callot, der heilige Antonius und die Versuchungen der Hermeneutik. In: Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachprobleme und Regelwerk im «Bild-Diskurs». Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Hubert Locher und Peter J. Schneemann. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK/ISEA)/ Edition Imorde. Zürich u. a. 2008, S. 118-140.

2008d

Die Ordnung der Zeiten und Räume. Herder zwischen Aufklärung und Historismus. In: Claudia Taszus (Hg.), Vernunft – Freiheit – Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Lumpeter & Lasel. Eutin 2008, S. 9-73.

2008c

Haller und die Aufklärung. In: Hubert Steinke/ Urs Boschung/ Wolfgang Proß (Hgg.), Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. Wallstein, Göttingen 2008, S. 415-458.

2008b

Hubert Steinke/ Urs Boschung/ Wolfgang Proß (Hgg.), Albrecht von Haller. Leben – Werk – Epoche. Wallstein, Göttingen 2008.

2008a

Masse und Rausch: William Hogarth und Charles Dickens. In: Thomas Strässle/ Simon Zumsteg (Hgg.), Trunkenheit. Kulturen des Rausches. (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 65) Rodopi, Amsterdam 2007, S. 75-99.

2007c

L’utopia politica di Schiller e di Mozart. In: Annuario filosofico 22/ 2006. Mursia editore, Milano 2007; 137-174 [Italienische Publikation von 2006a: Schillers und Mozarts politische Utopie. In: Klaus Manger (Hg.), Der ganze Schiller: Programm ästhetischer Erziehung. Winter, Heidelberg 2006; S. 155-198. Italienische Übersetzung durch Ezio Gamba].

2007b

»Apories et résolutions: À propos d’un manuscrit de Herder. In: Olivier Pot (Éd.), Origines du langage – Une encyclopédie poétique. (Le genre humain 45/46) Éditions du Seuil, Paris 2007, S. 235-293.

2007a

Herder und die moderne Geschichtswissenschaft. In: Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive. Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge 57/1, 2007, S. 19-44. Hg. von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Winter, Heidelberg 2007.
2006c

Mozart in Mailand. (191. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich. Auf das Jahr 2007) Amadeus Vertrieb, Winterthur 2006.
Rezension: Ludwig Finscher: Wolfgang Pross, Mozart in Mailand. In: Pro Saeculo XVIII°. Societas Helvetica. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Nr. 32, Juni 2008, S. 29-30.

2006b
Naturalism, Anthropology and Culture. In: Mark Goldie/ Robert Wokler (Eds.), The Cambridge History of Eighteenth-Century Political Thought. Cambridge University Press 2006; S. 218-247.
2006a
Schillers und Mozarts politische Utopie. In: Klaus Manger (Hg.), Der ganze Schiller: Programm ästhetischer Erziehung. Winter, Heidelberg 2006; S. 155-198.
2004
Das Begehren des Narziß: »Verstehen« als Strategie und Illusion. In: Jörg Huber/ Karl Jost/ Philipp Stoellger (Hgg.)Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung. (Tagung des Schweizer Instituts für Kunstgeschichte, Zürich: 7.-8. November 2003). Edition Voldemeer, Zürich, S. 203-209
2003d
Reto Sorg/ Adrian Mettauer/ Wolfgang Proß (Hgg.), Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft. Referate und Poetik-Vorträge des Berner Symposiums vom 29. 10. bis 2. 11. 2001. Fink, Paderborn 2003.
Inhalt:Beiträge von Aleida Assmann, Moritz Baßler, Corinna Caduff, Jürgen Fohrmann, Martin Frank, Werner Frick, Christoph Geiser, Walter Haug, Ruth Klüger, Barbara Köhler, Brigitte Kronauer, Gert Mattenklott, Jan-Dirk Müller, Hans Jürgen Scheuer, Armin Senser, Annette Simonis, Friedrich Vollhardt.
2003c

Diversité des faits et unité de vue. Herder et la construction de la philosophie de l’histoire au siècle des Lumières. In: Herder et les Lumières. L’Europe de la pluralité culturelle et linguistique. Éd. par Pierre Pénisson et Norbert Waszek. Revue Germanique Internationale 20/2003. Presses Universitaires de France, Paris 2003, S. 47-71.

2003b

Rousseau und die Aufwertung des Chores in der Oper des frühen 19. Jahrhunderts. In: Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001. Hg. von Peter Csobádi, Jürgen Kühnel, Ulrich Müller, Oswald Panagl und Franz Viktor Spechtler. (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge 54) 2 Bde., Verlag Mueller-Speiser, Anif/Salzburg 2003; Bd. II, S. 556-581.

2003a

Dal mito alla storia e ritorno. Metamorfosi e memoria della montagna di Dante nelle lettere e scienze intorno al 1800. In: Per un’estetica della memoria. A cura di Lisa Regazzoni (Discipline filosofiche. Rivista semestrale a carattere monografico del Dipartimento di Filosofia dell’ Università di Bologna. Anno XIII, 2). Quodlibet, Macerata 2003, S. 227-243.

2002c
Johann Gottfried Herder, Werke. Hg. von Wolfgang Proß. Bd. III: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Teilbde. (Bd. III/I: Text, Nachwort; 1185 S.; Bd. III/II: Kommentar, Register; 1031 S.). Carl Hanser Verlag, München – Wien 2002.

Rezensionen:
Günter Arnold: Herders Geschichtsphilosophie und ihre Quellen: Johann Gottfried Herder. Werke. Hg. von Wolfgang Proß. In: IASL online. Ins Netz gestellt: 22. April 2003.Jutta Heinz: Johann GottfriedHerder. Werke. Hg. von Wolfgang Pross. Bd. III: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. In: Wezel-Jahrbuch 5 (2003), S. 237-242. – Giovanni Bonacina, Una nuova edizione delle ‚Ideen’ di Herder. In: Giornale Critico della Filosofia Italiana. Serie 7, vol. II, fasc. 1 (2006), S. 157-170.
Eine Besprechung aller Bände der dreibändigen Herder-Ausgabe findet sich in: John H. Zammito, Karl Menges, and Ernest A. Menze, Johann Gottfried Herder Revisited: The Revolution in Scholarship in the Last Quarter Century. In: Journal of the History of Ideas, Vol. 71, Number 4 (October 2010), S. 661-684; hierzu bes. S. 678-684.

2002b

Die Ästhetik des Werkes und das Ethos der Philologie. Überlegungen zur Bedeutung editorischen Handelns. In: Vom Umgang mit literarischen Quellen. Internationales Kolloquium vom 17.-19. Oktober 2001 in Bern/Schweiz. Édité par Stéphanie Cudré-Mauroux, Annetta Ganzoni et Corinna Jäger-Trees. Éditions Slatkine – Archives littéraires suisses, Genève – Berne 2002, S. 57-95.

2002a
Siegfried und die Sphinx – Richard Wagner und Hugo von Hofmannsthal. In: Programmheft zur Premiere Siegfried am 4. Mai 2002, hg. vom Theater Nürnberg – Oper Nürnberg. Nürnberg 2002, S. 42-47.
2001
Paradox und Parasit – Diderots Le neveu de Rameau und die Krise der Aufklärung. In: Gisela Febel u. a. (Hgg.), PARADOX oder Über die Kunst, anders zu denken. Mélanges für Gerhart Schröder. quantum books, Kemnat 2001, S. 386–403.
2000d
Történeti módszer és filológiai kommentár. In: Helikon. Revue de littérature générale et comparée de l’ Institut d’ Études Littéraires de l’ Académie Hongroise des Sciences. XLVI année, 4/2000, S. 540–563 (Ungarische Version von 1992 b; Übersetzung: Orsolya Rákai).
2000c
Das »göttliche Geschenk der Rede«– Hat Herder die Sprachursprungstheorie der Abhandlung in den Ideen revoziert?. In: Jürg Niederhauser/ Stanislaw Szlek (Hgg.), Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Peter Lang, Bern u. a., 2000, S. 223–233.
2000b
Die Idee der Evolution im 18. Jahrhundert und die Stellung des Menschen in der Natur bei Goethe und Herder. In: Peter Heusser (Hg.), Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. (Ringvorlesung Universität Bern zum 250.  Geburtsjahr Goethes) Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2000, S. 271–311.
2000a
Le péché et la constitution du sujet à la Renaissance. In: Dispositifs du sujet à la Renaissance. Rue Descartes 27. Collège international de philosophie, Paris 2000, S. 79–116.
1999e
Ideologie und Utopie einer neuen Disziplin: Kritische Bemerkungen zur »anthropologischen Wende« der Geisteswissenschaften. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 46. Jg., H. 4/1999: Germanistik als Kulturwissenschaft, S. 508–518 (Gekürzte und bearbeitete Fassung von 1/1998).
1999d
Kater Murr ordnet in Goethes Archiv die Fragmente von Michelangelos Karton von Pisa – Philologie und Hermeneutik. In: Henriette Herwig/ Irmgard Wirtz/ Stefan Bodo Würffel (Hgg.), Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag. Francke, Tübingen und Basel 1999, S. 178–220.
1999c
»Le doux sentiment de l’ existence«– Rousseaus Daseinsbegriff und die deutsche Tradition. In: Jürgen Söring/ Peter Gasser (Hgg.), Rousseauismus – Naturevangelium und Literatur. Lang, Bern u. a., 1999, S. 85–131.
1999b
Adel und experimentelle Naturwissenschaft: Die Rolle der Akademien im 18. Jahrhundert. In: Rainer C. Schwinges (Hg.), Artisten und Philosophen. Wissenschafts- und Wirkungsgeschichte einer Fakultät vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 1) Schwabe, Basel 1999, S. 255–296.
1999a
Die Begründung der Geschichte aus der Natur – Herders Konzept von »Gesetzen« in der Geschichte. In: Hans Erich Bödeker/ Peter Hanns Reill/ Jürgen Schlumbohm (Hgg.), Wissenschaft als kulturelle Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, S. 187–225.
1998c
Ideologie und Utopie einer neuen Disziplin: Kritische Bemerkungen zur »anthropologischen Wende« der Geisteswissenschaften im Lichte des 18. Jahrhunderts. Beitrag zur Fest-CD-ROM zur Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Lang. Bern 1998.
1998b
Johann Wolfgang Goethe, Leben des Benvenuto Cellini. Übersetzungen I (Cellini, Voltaire und Diderot). Hg. von Hans-Georg Dewitz und Wolfgang Proß. In: Goethe, Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 11. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1998.
1998a
Berner Almanach. Bd. 2: Literatur. Hg. von Adrian Mettauer, Wolfgang Pross und Reto Sorg. Stämpfli Verlag, Bern 1998.
Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Stadt Bern 1999.
1997
»Ein Reich unsichtbarer Kräfte« – Was kritisiert Kant an Herder? In: Scientia poetica. Jb. für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. Hg. von Lutz Danneberg, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Horst Thomé und Friedrich Vollhardt. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, Bd. 1 (1997), S. 60–119.
1996b
»Gens sui tantum similis – Johann Gottfried Herders Beitrag zur Entstehung des deutschen Philhellenismus«. In: Museum Helveticum – Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft, 53 (1996), S. 206–216.
1996a
Die Verspätung der wissenschaftsgeschichtlichen Debatte in der deutschen Literaturwissenschaft. In: Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hgg.), Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950–1990). Metzler, Stuttgart/Weimar 1996, S. 145–167.
1995b
Historical Aspects of Cultural Psychology: The Impact of Johann Gottfried Herder. In: Swiss Journal of Psychology 54 (4), 1995, S. 255–261.
1995a
Lebensräume in historischer Sicht. In: Peter Rusterholz (Hg.), Lebensräume. (Collegium Generale, Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 1992/93) Bern 1995, S. 15–48.
1994c
Hellmut Thomke/ Martin Bircher/ Wolfgang Proß (Hgg.), Helvetien und Deutschland. Kulturelle Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland in der Zeit von 1770 bis 1830. Rodopi, Amsterdam 1994.
1994b
»Meine einzige Absicht ist, etwas mehr Licht über die Physik der Seele zu verbreiten«. Johann Georg Sulzer (1720–1779). In: Martin Bircher/ Wolfgang Proß/ Hellmut Thomke (Hgg.), Helvetien und Deutschland. Kulturelle Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland in der Zeit von 1770 bis 1830. Rodopi, Amsterdam 1994, S. 133–148.
1994a
Herders Konzept der organischen Kräfte und die Wirkung der Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit auf Carl Friedrich Kielmeyer. In: Kai Torsten Kanz (Hg.), Philosophie des Organischen in der Goethezeit. Studien zu Werk und Wirkung des Naturforschers Carl Friedrich Kielmeyer (1765–1844). Stuttgart 1994, S. 81–99.
1993
Zur Edition naturwissenschaftlicher Texte der Goethezeit. Einführung in die Diskussion. (Leopoldina-Meeting 22.–23.5.1992 in Halle/Saale). In: Acta historica Leopoldina Nr. 20 (1993), S. 121–132.
1992b
»Zurück zur Natur« – ein Problem in der Literaturgeschichte der Neuzeit. In: Maja Svilar (Hg.), Kultur und Natur. (Collegium Generale, Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 1990/91) Lang, Bern 1992, S. 147–186.
1992a
Historische Methodik und philologischer Kommentar. In Lutz Danneberg/Friedrich Vollhardt (Hgg.), Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der ›Theoriedebatte‹. Metzler, Stuttgart 1992, S. 269–291.
1991
Lorenz Oken – Naturforschung zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft. In: Nicholas Saul (Hg.), Die deutsche literarische Romantik und die Wissenschaften. (Publ. of the Institute of Germanic Studies, Univ. of London, Vol. 47) München 1991, S. 44–71.
1990
Johann Gottfried Herder. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 5, Gütersloh/München 1990, S. 232–238.
1988d
Deutsche Erzählungen des 18. Jahrhunderts. Von Gottsched bis Goethe. Hg. und kommentiert von Heide Hollmer, Christine Lubkoll, Albert Meier, Wolfgang Proß und Friedrich Vollhardt. Mit einem Nachwort von Wolfgang Proß. dtv München 1988. 335 SS. Inhalt: Erzählungen von Gottsched, Schnabel, Bodmer, Gessner, Wieland, Lenz, Schiller, Jean Paul, Goethe, Wackenroder.
Von Wolfgang Proß hg. und kommentiert: Johann Christoph Gottsched, Die gute Ehefrau (Text: S. 7–27, Kommentar: S. 219–226); Johann Gottfried Schnabel: Virgilia van Cattmers (Text: S. 28–42, Kommentar: S. 227–233). Jean Paul, Leben des vergnügten Schulmeisterleins Wuz in Auenthal (Text: S. 139–172, Kommentar: S. 276–295); Nachwort (S. 315–335).
1988c
Klassische Tradition und volkssprachliche Literatur in Italien – Von Dante zu Bembo«. In: Hans-Joachim Simm (Hg.), Literarische Klassik. (suhrkamp taschenbuch materialien 2084) Frankfurt/Main 1988, S. 123–154.
1988b
Herders Shakespeare-Interpretation: Von der Dramaturgie zur Geschichtsphilosophie. In: Roger Bauer (Hg.), Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik. (Jb. für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte Bd. 22) Peter Lang Verlag, Bern u.a. 1988, S. 162–181.
1988a
Von Riga nach Paris und von Riga nach Petersburg – Herders Reisejournal und Diderots Mémoires für Katharina II. In: Conrad Wiedemann (Hg.), Rom – Paris – London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion. (Germanistische Symposien – Berichtsbände VIII) Metzler, Stuttgart 1988, S. 361–374.
1987c
Johann Gottfried Herder, Werke. Hg. von Wolfgang Proß. Bd. II: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1987; 1258 SS. Inhalt: Fragmente über Wolff, Baumgarten, Leibniz. Viertes kritisches Wäldchen. Abhandlung über den Ursprung der Sprache (1770). Plastik (Fassungen 1770 und 1778). Erkennen und Empfinden (Fassungen 1774, 1775, 1778). Über die dem Menschen angeborne Lüge. Spinoza-Gespräche (1787, mit Varianten 1800). Nachwort, Kommentar, Register.
1987b
Mönch und Nonne in der europäischen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts –Der Wandel ihres Bildes bei Denis Diderot, Matthew Lewis, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Alessandro Manzoni. In: Rottenburger Jb. für Kirchengeschichte Bd. 6, 1987, S. 31–41.
1987a
Herder und Vico: Wissenssoziologische Voraussetzungen des historischen Denkens. In: Gerhard Sauder (Hg.), Johann Gottfried Herder (1744–1803). (Studien zum 18. Jahrhundert Bd. 9) Meiner, Hamburg 1987, S. 88–113.
1986e
Arno Schmidt – Fragmente einer Biographie«. In: Arno Schmidt. (text+kritik Heft 20/20a, 4. Auflage) München 1986, S. 180–196.
1986d
Pessimismo tragico e storicismo: Manzoni, Büchner e Nievo. In: Georg Büchner. Atti del seminario 19 e 20 marzo 1985. Goethe-Institut Palermo 1986, S. 75–89.
1986c
Die Konkurrenz von ästhetischem Wert und zivilem Ethos. Ein Beitrag zur Entstehung des Neoklassizismus. In: Roger Bauer (Hg., u. a.), Der theatralische Neoklassizismus –ein europäisches Phänomen? Lang, Bern u. a. 1986, S. 64–126.
1986b
Das Konzept des Populären in Italien und sein Einfluß auf das deutschsprachige Theater des 18. Jahrhunderts. In: Jean-Marie Valentin (Hg.), Volk –Volksstück –Volkstheater im deutschen Sprachraum des 18.–20. Jahrhunderts. Lang, Bern u. a. 1986, S. 24–40.
1986a
Gian Vincenzo Gravina: Teoria del diritto e teoria del dramma all’inizio del Settecento. In: Piero di Giovanni (ed.), La tradizione illuministica in Italia. Palumbo, Palermo 1986, S. 283–292.
1985c
›Natur‹ und ›Ethos‹ im Werk J. G. Herders – Wissenssoziologische Studien zur Geschichte der »klassischen Peripherie«. Habilitationsschrift, München 1985. X/261 SS., Typoskript (Veröffentlichung s. 2003).
1985b
Liscow, Christian Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 14. München 1985, S. 682–684.
1985a
Lichtenberg, Georg Christoph (Teil I von Wolfgang Proß, Teil II von Claus Priesner). In: Neue Deutsche Biographie Bd. 14. München 1985, Spp. 440–464.
1984b

Johann Gottfried Herder, Werke. Hg. von Wolfgang Proß. Bd. I: Herder und der Sturm und Drang (1764–1774). Mit einem Nachwort von Pierre Pénisson; Mitarbeit und Übersetzung: Wolfgang Proß. Kommentar, Register: Wolfgang Proß. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1984; 961 S.
Inhalt: Versuch einer Geschichte der lyrischen Dichtkunst; Fragmente; Journal meiner Reise im Jahr 1769; Ossian; Shakespear; Versuch über das Seyn; Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit.

1984a
Das ›Notwendige‹ und das ›Überflüssige‹ – Herders und Jacobis Auffassung des Organischen. In: Gerhard Kurz (Hg.), Düsseldorf in der deutschen Geistesgeschichte (1750–1850). Schwann, Düsseldorf 1984, S. 155–170.
1983d
Christoph Martin Wieland, Geschichte des Agathon · Agathon und Hippias. Mit einem Nachwort, einer Zeittafel und Literaturhinweisen von Wolfgang Proß. dtv, München 1983.
1983c
Christoph Martin Wieland, Das Hexameron von Rosenhain. Mit einem Nachwort, einer Zeittafel und Literaturhinweisen von Albert Meier und Wolfgang Proß. dtv, München 1983.
1983b
Fälbels und Siebenkäs’ Wanderungen und Johann Michael Füssels Fränkische Reise. Empirismus, Ästhetik und soziale Wirklichkeit im Werk Jean Pauls. In: Wolfgang Griep/Hans-Wolf Jäger (Hgg.), Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. Carl Winter Verlag, Heidelberg 1983, S. 352–370.
1983a
Mozart und Racine: Zum Verhältnis von höfischem und bürgerlichem Klassizismus (am Beispiel von Mozarts Idomeneo). In: Roger Bauer/Jürgen Wertheimer (Hgg.), Das Ende des Stegreifspiels – Die Geburt des Nationaltheaters. Wilhelm Fink Verlag, München 1983, S. 107–123.
1982d
Von Dacqué zu Freud. Zum Verhältnis von Kulturtheorie und Psychoanalyse im Werk Arno Schmidts. In: Jörg Drews (Hg.), Gebirgslandschaft mit Arno Schmidt. Grazer Symposion 1980. edition text+kritik, München 1982, S. 66–97.
1982c
Lavater, Johann Caspar. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 13. München 1982, S. 746–750.
1982b
Literatur und Anthropologie – ihre Berührungspunkte in der österreichischen Literatur von Herder zu Freud. In: Herbert Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jahrhundert (1830–1880). Akad. Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1982, S. 279–295.
1982a
Spinoza, Herder, Büchner: Über ›Gesetz‹ und ›Erscheinung‹. In: Georg Büchner Jahrbuch 2 (1982), S. 62–98.
1981
»Was wird er damit machen?« oder »Spero poder sfogar la doppia brama, De saziar la mia fame e la mia fama«. In: Georg Büchner Jahrbuch 1/1981, S. 252–256.
1980c
Arno Schmidt (Autorenbücher Bd. 15). C. H. Beck / edition text + kritik, München 1980.
1980b
Die Kategorie der ›Natur‹ im Werk Georg Büchners. In: Aurora 40, 1980, S. 172–188.
1980a
Lyrik in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts. In: Rolf Grimminger (Hg.), Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution (1680–1789) (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 3) München/Wien 1980, S. 545–568 (Text) und S. 893–895 (Anmerkungen).
1979 
Neulateinische Tradition und Aufklärung in Mazzolà/Mozarts La clemenza di Tito. In: Herbert Zeman (Hg.), Die österreichische Literatur. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750–1830). Akad. Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1979, Teilbd. 1, S. 379–401.
1978b
Johann Gottfried Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Text, Materialien, Kommentar. (Reihe Hanser Literatur-Kommentare Bd. 12) Carl Hanser Verlag, München/Wien 1978.
1978a
›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Zur Entwicklung der Naturwissenschaften und der sozialen Selbstinterpretation im Zeitalter des Naturrechts (1600–1800). In: IASL 3, 1978, S. 38–67.
1977
»Naturgeschichtliches Gesetz und gesellschaftliche Anomie: Georg Büchner, Johann Lucas Schönlein und Auguste Comte«. In: Alberto Martino (Hg.), Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1977, S. 228–259.
1976
Rezension zu: Alfred von Martin, Soziologie der Renaissance. (C. H. Beck, 3. Aufl., München 1974). In: IASL 1, 1976, S. 291–298.
1975
Jean Pauls geschichtliche Stellung. (Studien zur deutschen Literatur Bd. 44 [zugleich Diss. phil., München 1974]). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1975.
1974b
Roger Ayrault: Heiliges Römisches Reich und Französische Revolution im Werk Jean Pauls. Aus dem Französischen von Wolfgang Proß. In: Uwe Schweikert (Hg.), Jean Paul (Wege der Forschung 226). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1974, S. 170–180.
1974a
Jean Paul und der Autor der »Nachtwachen«. Eine Hypothese. In: Aurora (Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft) 34, 1974, S. 65–74.
1972
Alberto Martino, Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jahrhundert. Bd. I: Die Dramaturgie der Aufklärung (1730–1780). Aus dem Italienischen von Wolfgang Proß. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1972.

 


In Vorbereitung:

Freiheit und Willkür – Die Selbsterfindung des Menschen in der Renaissance.
(Manuskript liegt Ende Januar 2007 vor)

Vorwort
 I.  Das Epochenkonstrukt der Renaissance
II. Die Entwertung der Religion durch die profane Literatur: Klassische Tradition und volkssprachliche Literatur im Italien der Renaissance
III. Die Freiheit zur Selbstverdammung: Die Sünde und die Entstehung des Subjekts in der Renaissance.
IV. Die Bedeutung der Phantasie für Poetik, Kunsttheorie und Anthropologie des 16. Jahrhunderts.
V. Kopernikanische Wenden 1613/1617 und 1787/1800: Anthropologie und Naturwissenschaft (Galilei und Campanella 1616; Spinoza, Herder und Kant).
Literaturverzeichnis, Register




Natur und Ethos im Werk J. G. Herders. – Eine wissenssoziologische Untersuchung zur Geschichte und Funktion des Organismus-Begriffs (Überarbeitete Fassung der Habilitations-Schrift 1985; erscheint in der Reihe »Frühe Neuzeit«, Niemeyer, Tübingen)

Einleitung
I. Teil: Der Gehalt und die historische Problematik von Herders ›Organismus‹-Begriff und seiner Metaphorik: 1. Die Welt als »concordia discors« – 2. Die Tautologie des Organischen – 3. Die inhaltliche Definition des Organismus-Begriffs
II. Teil: ›Atomisierung‹ und ›Konzentration‹: Die wissenssoziologischen Voraussetzungen des Organismus-Gedankens: 1. Historische und methodische Voraussetzungen – 2. Der ›Natur‹-Begriff im Streit zweier konkurrierender Symbolsysteme – 3. »Anthropomorphismus« und »Kosmozentrismus« als Grundlagen des Organismus-Denkens
III. Teil: Die Funktionalisierung des »Alogischen« in Herders Werk: 1. »Ursprung«, »Genese« und »Organisation«: Von der Biologie zur Geschichtskonstruktion – 2. Der Verzicht auf die »Ursprünge«: Herders Damaskios-Manuskript – 3. Die Integration des »Alogischen«: Der »zeichenschaffende« Mensch
IV. Teil: »Natur«, »Kunst« und »Ethos«: Herders ›Naturalisierung‹ der Kultur und Geschichte: 1. Herder und die »Naturgeschichte« der zivilen Gesellschaft – 2. Das Verhältnis von »Kunst« und »Ethos« – 3. »Naturalismus« und »Historismus«
Anhang: Herders Damaskios-Manuskript
Literaturverzeichnis, Register



Kult und Macht in Mozarts »Zauberflöte«. (Manuskript liegt Ende Juni 2007 vor)

Inhalt:
Vorbemerkung
I. Das Jahr der Zauberflöte: 1791: 1. Daten – 2. Fundstücke – 3. Lücke – 4. Zusammenhang
II. Die Dämmerung des Priesterstaats: Sarastros Reich und der Jesuitenstaat in Paraguay: 1. Die Aufklärung und der Jesuitenstaat: Muratori, Raynal und andere –2. Propagandamanöver und der Sturz des Jesuitenstaates bei Moritz Dobritzhoffer: Der Priesterkönig von Paraguay und der »siebenfache Sonnenkreis«
III. Adept und Abipone: Die Initiation des neuen Paars: 1. Die Initiation des Inka (Garcilasso della Vega) – 2. Religions-Verwandlungen – 3. Musik-Instrumente
IV. Der Mann Moses und die Gestalt Sarastros: 1. Das Freimaurertum zwischen Adam Weishaupt und Karl Leonhard Reinhold – 2. Moses bei Herder, Kant, Schiller und Goethe
V. Das Weib mit Mond und Schlange: Die »Religions-Verwandlungen« des Mythos: 1. Mythos und Aufklärung – 2. Mythologische Deutungen von Mondfinsternissen in zwei Berichten der Ethnographie des 18. Jahrhunderts: Lafitau und Dobrizhoffer – 3. Die Isis des Apuleius und ihre Deutungen bei Dupuis – 4. Die Verjüngung der Isis: Pamina und ihre Mutter
VI. Die Stillstellung der Zeit: Von Charles Dupuis zu Simon Quaglios Interpretation der Zauberflöte
Literaturverzeichnis; Register; Verzeichnis der Abbildungen



»Greuliche Parallelen« – Goethes Übersetzungen und das Scheitern des Klassizismus (1796–1805). (Manuskript liegt vor, geht demnächst in den Druck)

Einleitung

Erster Teil: Genie und Normierung. Goethes Übersetzungen und das Scheitern des neoklassizistischen Programms:
1. Die Wahl der Textvorlagen als Problem – 2.  Klassizistische Programmatik – 3. Die ethische Entwertung der Realität: Karl Philipp Moritz und Goethe – 4. Die Gattungsbestimmung der Poesie und die Suprematie der Lexis: Gottfried Hermann und Hugh Blair – 5. Die Aporien des klassizistischen Programms – 6. Die Rehabilitation des Stoffes und der Prosa durch die frühromantische Theorie: Der Begriff des modernen Künstlers bei Friedrich Schlegel und Schelling – 7. Die neue Dialektik zwischen Allgemeinem und Besonderem: Goethe und Gottfried Hermanns Bestimmung der Prosa – 8. Naturgenie, historischer Fortschritt der Künste und die Autonomie der Stoffbehandlung: Cellini, Voltaire und Diderot in Goethes Werk – 9. Die »inventio« als Voraussetzung »einer großen Revolution im Stil und der Wiederherstellung der echten Kunst«: Amenaide/Helena, Niobe/Ottilie und der Karton von Pisa – 10. Die Relativierung des Schönen und die Naturformen der Poesie: Die Konvergenz der Gattungen als Voraussetzung des modernen Kunstwerks – 11. Die Ersetzung des inappellablen Geschmacks durch die Suprematie des Künstlers

Zweiter Teil: Die großen Übersetzungen 1796-1805
I. Das Leben des Benvenuto Cellini zwischen Wilhelm Meisters Lehrjahren und den Restriktionen des Neoklassizismus: 1. Cellini als Schriftsteller: Selbstlob und Nachruhm eines Künstlers des Cinquecento – 2. Cose und parole: Cellinis Vita als Stoff- und Stilproblem im 18. Jahrhundert – 3. »Ein trefflicher Standpunct, von dem man, in Absicht auf neue Kunst, vorwärts und rückwärts sehen kann«: Die »greuliche Parallele« Cellini, Moses und Faust – 4. Von der Cellini-Ausgabe zu Dichtung und Wahrheit
II. Voltaires Mahomet und Tancred: Triumph und Überwindung des Neoklassizismus: 1. Die Entstehung und Bedeutung von Voltaires Mahomet – 2. Goethes Adaptation: Die Parallele Mahomet, Moses und Nathan – 3. Die Entstehung von Voltaires Experiment Tancrède – 4. Die Epiphanie des Schönen: Von Tancrède zur Helena-Tragödie
III. Rameau's Neffe und der Triumph der Subjektivität: 1. Diderots »Zweite Satire« und die Krise der Intellektuellen – 2. Diderots Le neveu de Rameau und Goethes Konzept des modernen Künstlers – 3. Goethes Übersetzung und die Veröffentlichung des Originals von Le neveu de Rameau

Dritter Teil: Quellen
1. Gabriel Seigneux de Corrèvon, Auszug aus der Vita di Benvenuto Cellini in der Bibliothèque Italique (1732–1733) – 2. Jean Le Rond d’Alembert, Essai sur la société des gens de lettres et des grands, sur la reputation, sur les Mécènes, et sur les récompenses littéraires (1753) – 3. Friedrich Wilhelm Gotter, Über Voltaires Bedeutung für die deutsche Bühne (1788) – 4. Gottfried Hermann, De poeseos generibus /Über die Gattungen der Poesie (1794) – 5. Wilhelm von Humboldt, Über die gegenwärtige französische tragische Bühne. Aus Briefen (1799) – 6. Auszug aus: Gottfried Hermann, De differentia prosae et poeticae orationis /Über den Unterschied zwischen Prosa und poetischer Rede (1803) – 7. Jean-François Marmontel, Die Gesellschaft der »Philosophes« und der Bruch zwischen Diderot und Rousseau (1804)

Vierter Teil: Materialien
1. Cellinis Capitolo – 2. Goethe, Füssli und die Kartone Michelangelos und Leonardos
Literaturverzeichnis, Register

 

 

Zurück zu Personenverzeichnis

 

 

Stand Juli 2010