Prof. em. Dr. Hubert Herkommer

Deutsche Literaturwissenschaft
Abteilung für Ältere Deutsche Sprache und Literatur

Institut für Germanistik
Unitobler
Länggass-Strasse 49
CH-3000 Bern 9

hubert.herkommer@gmx.net

 

 

 

 

Publikationen

 

Chroniken und Rechtsbücher

Geschichtsdichtung, Lyrik und Epik der Stauferzeit

Literatur des Spätmittelalters

Weltbild und Bedeutungslehre

Kulturgeschichte

Ars moriendi, Erbauungsliteratur

Fachgeschichte

Publizistische Beiträge

Festschrift

 

 

Chroniken und Rechtsbücher


Überlieferungsgeschichte der ‚Sächsischen Weltchronik‘ . Ein Beitrag zur deutschen Geschichtschreibung des Mittelalters. München 1972 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 38), XV, 313 S.

Eike von Repgows ‚Sachsenspiegel‘ und die ‚Sächsische Weltchronik‘. Prolegomena zur Bestimmung des Sächsischen Weltchronisten. In: Niederdeutsches Jahrbuch 100, 1977, S. 7–42.

‚Das Buch der Könige alter ê und niuwer ê‘. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. I, 1978, Sp. 1089–1092.

Emmerich, Johann, der Ältere. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. II, 1980, Sp. 520.

Erhard von Appenwiler. Ebd., Sp. 584.

Frauenburg, Johann. Ebd., Sp. 861 f.

Gerstenberg, Wigand. Ebd., Sp. 1274–1276.

Güntzel, Nickel. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. III, 1981, Sp. 325.

Konrad von Tanna. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. XII, 1980, S. 550 f.

Johann von Guben. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. IV, 1983, Sp. 635 f.

Kammermeister, Hartung. Ebd., Sp. 981–983.

Kerkhörde, Johann. Ebd., Sp. 1132–1134.

Kerkhörde, Reinold. Ebd., Sp. 1134.

‚Mittelniederdeutsche Weltchronik‘. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. VI, 1987, Sp. 623–625.

‚Sächsische Weltchronik‘. In: Walther Killy (Hrsg.), Literaturlexikon. Bd. X, Gütersloh/München 1991, S. 107 f.

‚Sächsische Weltchronik‘ . In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. VIII, 1992, Sp. 473–500.

Weltchroniken. In: Lexikon der Kunst. Bd. VII, 1994, S. 760–762.

Deutsche Weltchroniken des Mittelalters. Handschriften aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München und die Sächsische Weltchronik der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Redaktion Elisabeth Klemm und Ulrich Montag. München 1996 (Schatzkammer 1996), S. 9 f. (Einleitung) u. Kat.-Nr. 2 (Sächsische Weltchronik, Gotha).

Unmögliche Schwestern. Zum chronikalischen Gebrauch von mnd. suster. In: Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Hrsg. von Jürg Niederhauser und Stanislaw Szlek. Bern 2000, S. 63–70.

Das Buch der Welt . Edition. Transkription, Gliederung und erläuternde Inhaltswiedergabe mit einer Einführung. In: Das Buch der Welt. Die Sächsische Weltchronik. Ms. Memb. I 90 der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Kommentar und Edition. Hrsg. von Hubert Herkommer. Luzern 2000, S. III*–LXIX*, 1–320.

Überreichung des Kommentarbandes an Hans-Dietrich Genscher als Schirmherrn der Faksimile-Edition am 10.4.2001 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.




Übergabe der Faksimile-Edition an die Landeshauptstadt Magdeburg am 26.10.2001 im Magdeburger Kulturhistorischen Museum, im Rahmen der Europarat-Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“.

Die ganze Welt in einem Buch. In: unilink. Die Nachrichten der Universität Bern. Januar 2002, S. 10–11.

Sächsische Weltchronik. Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek, Ms. Memb. I 90. In: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hrsg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse. Dresden 2006, Bd. I Katalog, S. 365 (IV.131) mit Abb. S. 364.

Sächsische Weltchronik. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. a. 33. In: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806, Bd. I Katalog, S. 365 f. (IV.132) mit Abb. S. 366.

Schreibsucht aus Sammelfreude und Geschichtsversessenheit. Zur ersten Buchpublikation über den Gmünder Chronisten Dominikus Debler. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2006, S. 81–88, 3 Abb.

‚Sächsische Weltchronik‘. In: Killy Literaturlexikon, 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. X, Berlin/Boston 2011, S. 153f.

Geschichtsdichtung, Lyrik und Epik der Stauferzeit

Weltchronik des Rudolf von Ems. In: Kindlers Literatur Lexikon. Bd. VII, 1972, Sp. 1045–1048 mit Taf. VIII. In ergänzter Fassung wiederabgedruckt in: Kindlers Neues Literatur Lexikon. Bd. XIV, 1991, S. 435–437.

Besprechung von Hans Joachim Behr: Politische Realität und literarische Selbstdarstellung – Studien zur Rezeption volkssprachlicher Texte in der lateinischen Epik des Hochmittelalters. Frankfurt a.M./Bern/Las Vegas 1978. In: arcadia 16, 1981, S. 81–85.

Schallplatte Waere die welt alle min . Minnelied und Herrscherlob am Hof der Stauferkönige. Bären Gässlin/Sprecher: Gert Westphal. Produktion: Johannes Heimrath/Michael Korth. Konzeption, Kommentar und Übertragung der Texte aus dem Lateinischen und dem Mittelhochdeutschen von Hubert Herkommer. Übertragung aus dem Italienischen und Altprovenzalischen von Martha Heinimann. English translation: Ann Marie Rasmussen. Traduction française: Danielle Jaurant. Freiburg i.Br. 1986 (deutsche harmonia mundi, Nr. 16 9553 1).

Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. Begleitheft zum Faksimileband der Handschrift 302 der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen. Nacherzählung der Versdichtungen von Hubert Herkommer, Beschreibung der Miniaturen von Ellen J. Beer. Luzern 1982, 78 S. Zweite, um eine Blatt-Vers-Konkordanz erweiterte Aufl. Luzern 1987.

Der St. Galler Kodex als literarhistorisches Monument . In: Rudolf von Ems, Weltchronik. Der Stricker, Karl der Große. Kommentar zu Ms 302 Vad. Hrsg. von der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen und der Editionskommission: Ellen J. Beer, Johannes Duft, Hubert Herkommer, Karin Schneider, Stefan Sonderegger, Peter Wegelin, Luzern 1987, S. 127–273, 12 Abb.

Theologischer Kosmos der Geschichte. Raum- und Zeiterfahrung des Mittelalters im Spiegel der ‚Weltchronik‘ des Rudolf von Ems. In: Montfort. Vierteljahrsschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 40, 1988, S. 204–212.

Sinngebung der Weltgeschichte. Ein dichterischer Entwurf für den Stauferkönig Konrad IV. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 1995, S. 92–100.

Lust auf Geschichten. Zur Inszenierung der Weltgeschichte in deutschen Chroniken des Mittelalters. In: Bibliotheksforum Bayern 25, 1997, S. 3–15.

Höfische Liebeskunst als Gesellschaftsspiel . Minnesang der Stauferzeit. In: UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 114, Oktober 2002: Das Mittelalter, S. 40–43, 4 Abb.

Der zerrissene Held und seine Heilung im Gespräch. Parzivals Einkehr beim Einsiedler Trevrizent. In: „Was ist der Mensch?“ Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext. Wolfgang Lienemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Graf, Frank Mathwig und Matthias Zeindler. Stuttgart 2004 (Forum Systematik. Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie, Band 22), S. 137–161.



Literatur des Spätmittelalters

Kritik und Panegyrik. Zum literarischen Bild Karls IV. (1346–1378). In: Rheinische Vierteljahrsblätter 44, 1980, S. 68–116.

Die Geschichte vom Leiden und Sterben des Jan Hus als Ereignis und Erzählung. Zur Wirklichkeitserfahrung und Hermeneutik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. von Ludger Grenzmann und Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (Germanistische Symposien Berichtsbände V), S. 114–146, 3 Abb.

Berner Weltgerichtsspiel von 1465. Programmheft zur Aufführung der Studierenden des Deutschen Seminars, Abteilung für Germanische Philologie. Bern 1984, 12 Abb.



Weltbild und Bedeutungslehre

Heilsgeschichtliches Programm und Tugendlehre. Ein Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte der Stadt Nürnberg am Beispiel des Schönen Brunnen und des Tugendbrunnen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 63, 1976, S. 192–216, 4 Abb.

Der Waise, aller fürsten leitesterne. Ein Beispiel mittelalterlicher Bedeutungslehre aus dem Bereich der Staatssymbolik, zugleich ein Beitrag zur Nachwirkung des Orients in der Literatur des Mittelalters. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 50, 1976, S. 44–59. Wiederabgedruckt in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Hrsg. von Rüdiger Schnell. Darmstadt 1983 (Wege der Forschung 589), S. 364–383.

Buch der Schrift und Buch der Natur. Zur Spiritualität der Welterfahrung im Mittelalter, mit einem Ausblick auf ihren Wandel in der Neuzeit. In: „Nobile claret opus“. Festgabe für Frau Prof. Dr. Ellen Judith Beer zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, Heft 1/1986), S. 167–178, 1 Abb.

Frau Welt und Fortuna, Kreis und Quadrat. Weltbilder des europäischen Mittelalters. In: Weltbilder. Hrsg. von Maja Svilar und Stefan Kunze. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York/Paris/Wien 1993 (Collegium Generale Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 1991/92), S. 177–228, 28 Abb.

Brehms oder Grzimeks «Tierleben»? Nein danke! Animalisches Mittelalter. In: UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 122, Oktober 2004: Sondernummer Das Tier, S. 38–45, 5 Abb.

Botschafter der Lüfte. Die Wasserspeier am Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. Zusammen mit Johannes Schüle. Hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd in Verbindung mit dem Münsterbauverein. Schwäbisch Gmünd 2010.



Kulturgeschichte

Johannes de Rupescissa (Jean de Roquetaillade). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage hrsg. von Kurt Ruh. Bd. IV, 1983, Sp. 724–729.

Die mittelalterliche Welt im Spiegel faksimilierter Bilderhandschriften. In: machs na Fac-simile. Berner Gemeinschaftsausstellung zu Buchkunst und Faksimiliertechnik. Bern 1985, S. 39–72, 100 Abb., mit eingebundenen Faksimileblättern.

Programmheft ‚Nathan der Weise‘ (zusammen mit Eberhard Elmar Zick und Ursula Thomet). Stadttheater Bern, Spielzeit 1990/91, Bern 1991.

Johannes de Rupescissa. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. III, 1992, Sp. 545–547.

Die Gründungslegende der Gmünder Dreifaltigkeitskapelle in der Gestaltung von Albert Winz: Zur Hintergründigkeit eines frommen biedermeierlichen Rührstücks. In: 300 Jahre Dreifaltigkeitskapelle in Schwäbisch Gmünd (1693–1993). Geschichte und Geschichten. Hrsg. von Werner Debler. Schwäbisch Gmünd 1993, S. 90–97.

Wissen und Weisheit. Zur Grundspannung der abendländischen Bildungsidee. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift des Landesinstituts für Erziehung und Unterricht Stuttgart 20. Jg./Heft 6, 1994, S. 1–6.

Lehren aus dem Mittelalter. In: du. Die Zeitschrift der Kultur Heft 7/8, 1994: Islam. Die Begegnung am Mittelmeer, S. 36–39, 3 Abb. Arabische Version in: Al Hayat vom 24.4.1996, S. 21.

Der hörbare Himmel. Gerard Horenbouts Salve-Regina-Miniatur und das geistige Leben am Hofe der Margarete von Österreich. In: Das Stundenbuch der Sforza. Add. MS. 34294 der British Library London. Kommentar von Mark L. Evans und Bodo Brinkmann. Mit einem Beitrag von Hubert Herkommer. Luzern 1995, S. 321–392, 13 Abb.

Das Buch als Arznei. Von den therapeutischen Wirkungen der Literatur. In: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Henriette Herwig, Irmgard Wirtz und Stefan Bodo Würffel. Tübingen/Basel 1999, S. 87–111, 3 Abb.

Der Magier im Rampenlicht. Zur ersten Gesamtdarstellung von Leben und Leistung Leopold Ludwig Döblers. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2001, S. 81–89.

Typus Christi – Typus Regis. König David als politische Legitimationsfigur. In: König David – biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Hrsg. von Walter Dietrich und Hubert Herkommer. Freiburg Schweiz / Stuttgart 2003, S. 383–436, 10 Abb.

Reproduziertes Mittelalter: die faksimilierte Handschrift zwischen Wissenschaft und Geschäft. In: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 27, 2003, S. 61–76, 10 Abb.

„Als aber die Fülle der Zeit gekommen“: Vom Werden und Wandel der christlichen Zeitrechnung. In: Endzeiten – Wendezeiten. Hrsg. im Auftrag des Collegium generale von Rupert Moser und Sara Margarita Zwahlen. Bern/Berlin/Frankfurt a.M./New York/Paris/ Wien 2004 (Collegium generale Universität Bern, Kulturhistorische Vorlesungen 1999/2000), S. 199–236.

Die Lebenstreppe – ein antiquiertes Bild . In: UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 126, Oktober 2005: Lebensalter, S. 8–10, 2 Abb.

Sphärenklang und Höllenlärm, Lächeln oder Fratzen. Zur sinnenhaften Wahrnehmung der Geistwesen. In: Engel, Teufel und Dämonen. Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters. Eine Publikation des Berner Mittelalter-Zentrums BMZ. Hrsg. von Hubert Herkommer und Rainer Christoph Schwinges. Basel 2006, S. 199–224, 9 Abb.

Die Schönheit des Gottessohnes und der Gottesmutter. Historische Betrachtungen zur Ästhetik des Heiligen. In: Schönheit und Maß. Beiträge der Eranos-Tagungen 2005 und 2006. Hrsg. von Erik Hornung und Andreas Schweizer. Basel 2007, S. 43–89.

Heiliges Antlitz und heiliges Maß: Zu Aussehen und Größe des Menschensohnes. In: Das Heilige Grab, das Heilige Kreuz und die Wahre Länge Christi. Schwäbisch Gmünd 2008 (Katalogreihe Museum im Prediger 35), S. 67–105, 19 Abb.

Urloup nemen: Abschiede im Mittelalter. In: Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema. Berlin/New York 2008 (Trends in Medieval Philology 14), S. 347–389, 4 Abb.

Was kein Auge gesehn und kein Ohr gehört – Sinnliche Wege zum Übersinnlichen. I. Teil: Philipp Nicolais ‚Freudenspiegel des ewigen Lebens‘. II. Teil: Gerard Horenbouts Salve-Regina-Miniatur im Sforza-Stundenbuch der Margarete von Österreich. In: Bilder des Unerkennbaren. Beiträge der Eranos-Tagungen 2007 und 2008. Hrsg. von Erik Hornung und Andreas Schweizer. Basel 2009, S. 199–260, 1 Abb.

Zahlensinn und Lebensjahr: Der Jubilar auf der Treppe. Dr. Klaus Herrmann zum 25. Juli 2007. In: Gmünder Studien 8, 2010, S. 7–16, 1 Abb.

Thronende Madonna mit Kind, sog. Staufische Madonna. In: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Hrsg. von Alfred Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter. Band 2 Objekte. Darmstadt 2010, V.D.21, S. 236.

Der Kreuzweg zum St. Salvator. Ein meditativer Begleiter. Hrsg. vom Münsterbauverein Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 2011.

Salvatorfiguren neu gesehen von Alfred Lutz, mit moderner Lyrik verbunden von Hubert Herkommer. Ein Bildband in Erinnerung an eine Wallfahrt auf den Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 2011.

Wünschelrute der Erinnerung. Wege zur Neuentdeckung des Gmünder Landeswaisenhauses. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2011, S. 33–42.

Das Mainzer Pfingstfest. Ein Spiegel der politischen Kultur am Hofe Kaiser Friedrich Barbarossas. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2012, S. 183–195, 12 Abb.

Kaiser Karl IV., der Auftraggeber Peter Parlers. Böhmisch-schwäbische Beziehungen im Horizont des europäischen Hochadels. In: Ulrich Müller (Hg.), Verlorene Heimat – Gewonnene Heimat, Schwäbisch Gmünd 2012, S. 25–37, 10 Abb.

Emperor Charles IV, Peter Parler’s patron. Relationships between Bohemia and Swabia within the circle of European aristocracy. In: Ulrich Müller (Ed.), A Homeland Lost – A Homeland Gained. Translated from the German by Christopher Sloan. Schwäbisch Gmünd 2016, S. 24–37, 10 Abb.

Marianische Texte aus Dichtung und Liturgie. In: Madonna – Unsere Liebe Frau. Marienbildnisse aus acht Jahrhunderten. Schwäbisch Gmünd 2013 (Katalogreihe Museum im Prediger 46), S. 72–99, 2 Abb.

«Wunderschön prächtige, hohe und mächtige». Zur Schönheit der Gottesmutter. In: Madonna – Unsere Liebe Frau. Marienbildnisse aus acht Jahrhunderten. Schwäbisch Gmünd 2013 (Katalogreihe Museum im Prediger 46), S. 100–107, 2 Abb.

Spiegelungen. 200 Jahre Beschäftigung mit den Staufern. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2013, S. 187–197, 8 Abb.

Eva-Maria Bast, Sibylle Schwenk: Geheimnisse der Heimat. 50 spannende Geschichten aus Schwäbisch Gmünd. Überlingen 2014, darin Nr. 2: Ölberg und Epitaph – Gmünd als Neues Jerusalem, S. 14f., 2 Abb.; Nr. 9: Verschluckte Säulen – Heinrich Parler schaut in seine Kirche, S.34–36, 3 Abb.; Nr. 16: Blattschmuck – Jetzt kommt Heinrich Parler, S. 54f., 2 Abb.; Nr. 21: Herz-Jesu-Brünnlein – Analphabeten der christlichen Bildsprache, S. 71–73, 2 Abb.; Nr. 29: Epitaph – Gmünderin als Würmerspeise, S. 101f., 1 Abb.; Nr. 33: Perlen – Wirtschaftskraft des Bollendrehens, S. 112–114, 1 Abb.; Nr. 37: Steine – Erinnerungen an ein dunkles Kapitel, S. 126–128, 2 Abb.; Nr. 44: Wachsbeinchen – Zeichen von Hoffnung und Dank, S. 150f., 1 Abb.

Welt, Wald, Wiese – Geistige Horizonte der Raumerfahrung im Mittelalter. In: Heilige Landschaft. Beiträge der Eranos-Tagungen 2013 und 2014. Hrsg. von Erik Hornung und Andreas Schweizer. Basel 2015, S. 45–91, 7 Abb.

Der Auferstehungs- und Himmelfahrtschristus im Heilig-Kreuz-Münster. Liturgie- und kulturgeschichtliche Betrachtungen zur Wiederbelebung einer alten Tradition. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd, 2015, S. 161–178 mit S. 301–303, 11 Abb.

Die Johanniskirche – ein Lesebuch aus Stein. In: Das Magazin zum Stauferfestival. Schwäbisch Gmünd 2016, S. 9–11.

Der St. Salvator im Spiegel der europäischen Passionsfrömmigkeit. In: St. Salvator. Der heilige Berg von Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 2017, S. 113–160, 41 Abb.

Aufgeklärte Erinnerungskultur. Zu Ulrich Müllers Schwäbisch Gmünd unterm Hakenkreuz. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2018, S. 265–275, 10 Abb.

Neapel, 29. Oktober 1268. Gedanken zum 750. Todestag Konradins. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2019, S. 137–153, 9 Abb.

Betrachtungen zur Eva-Figur. In: Eva Projekt Franz Huber. Schwäbisch Gmünd 2020, S. 8–14.

Leuchtende Johanniskirche. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2021, S. 12–21, 15 Abb.

Adventus. Der Einzug Konradins in Gamundia. In: einhorn Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2021, S. 144–146, 1 Abb.

Felix Mendelssohn Bartholdy, ‚Lauda Sion‘-Kantate. Schwäbisch Gmünd 2022 (Programmheft Festival Europäische Kirchenmusik, 24.7.2022)

Ars moriendi, Erbauungsliteratur

Die alteuropäische ‚Ars moriendi‘ (Kunst des Sterbens) als Herausforderung für unseren Umgang mit Sterben und Tod. In: Praxis. Schweizerische Rundschau für Medizin 90, Nr. 49 (2001), S. 2144–2151, 6 Abb.

Das allzumenschliche Ende Herzog Albrechts . Ein Sterbeprotokoll aus dem 15. Jahrhundert. In: UniPress. Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 118, Oktober 2003: Sterben, Tod, Jenseits, S. 20–22, 2 Abb.

Thomas Hemerken von Kempen, ‚De imitatione Christi‘: das meistgelesene Buch nach der Bibel. In: Dazwischen. Zum transitorischen Denken in Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Johannes Anderegg zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Andreas Härter, Edith Anna Kunz und Heiner Weidmann. Göttingen 2003, S. 305–331.



Fachgeschichte

Mittelalterliche Literatur als Lebensaufgabe. Zum 60. Geburtstag von Frau Professor Dr. Maria Bindschedler. In: Der Bund vom 23.10.1980, S. 37.

Ein Meister der Philologie. Karl Stackmann wird sechzig. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.3.1982, S. 27.

Zwischen Eleganz und Weltläufigkeit. Germanistik / Ein Kapitel Schweizer Universitätsgeschichte aus Anlass des achtzigsten Geburtstags von Maria Bindschedler. In: Der Bund vom 20.10.2000, S. 9.

Die Wissenschaft von der Älteren deutschen Sprache und Literatur. In: Bulletin der Vereinigung schweizerischer Hochschuldozenten 31. Jg., Nr. 4, November 2005 (Ein Fach stellt sich vor: Die Germanistik), S. 11–15.



Publizistische Beiträge

Das innerkirchliche Leben öffnen. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, 76. Jg., Nr. 41 (3.10.1987), S. 4.

Eugen Drewermann: Moderne Heimholung der Bibel. In: Berner Woche 15.9.–21.9.1989 (Beilage Der Bund Nr. 216), S. 3.

In memoriam Hans Aebli. In: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Akademie der Geistes-wissenschaften und der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften XV/1990/2, S. 12–14.

Tod, wo ist dein Stachel? Gedanken zum Berner Totentanz. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, 82. Jg., Nr. 36 (31.8.1991), S. 1.

Was mich bewegt. Grenzen-lose Freundschaft. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, 84. Jg., Nr. 46 (13.11.1993), S. 2.

Ernesto Walter, das Mittelalter und die Berner Ferienmesse. Brief an einen postmodernen Mönch. In: Lage(r)bericht (an keine Akademie). Ernesto Walter zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Hengartner, Jürg Niederhauser, Daniel Rothenbühler, Reto Sorg. Bern: Institut für Germanistik 1994 [Privatdruck], S. 87–90.

Der hörbare Himmel. Geheimnis eines Marienbildes. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, 85. Jg., Nr. 52 (24.12.1994), S. 2–3.

Geleitwort zu: Paul Suter. Eisenskulpturen und Arbeiten auf Papier. Galerie Dr. István Schlégl. Zürich 1996. Ausstellung anlässlich des 70. Geburtstags des Künstlers.

Die Christen und die fremden Religionen. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, Nr. 1/2 (31.12.1997–9.1.1998).

Weihnachten im Rücken. Gedanken zu einer liturgischen Amtstracht aus Lausanne in Bern. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien Kanton Bern, alter Kantonsteil, Nr. 52 (23.12.2000), S. 2.

Geisteswissenschaften: Krise oder Neuorientierung? Zwei prominente Geisteswissenschaftler geben ihren Tarif durch. In: Die Weltwoche Nr. 24 (14.6.2001), S. 46/47.

Der Mond ist schuld. In: NZZ am Sonntag, 31.3.2002, S. 106.

Bildungsnot. In: NZZ am Sonntag, 28.4.2002, S. 105.

Abenteuer Mönchstugend. In: NZZ am Sonntag, 26.5.2002, S. 98.

Wissensdurst. In: NZZ am Sonntag, 23.6.2002, S. 93.

Himmlische Neutralität. In: NZZ am Sonntag, 21.7.2002, S. 65.

„Mir ändere, mir ändere“. In: NZZ am Sonntag, 18.8.2002, S. 62.

Ein Hoch auf das Latein . In: NZZ am Sonntag, 15.9.2002, S. 95. [auch: www.latigrec.ch ; www.kirchen.ch ; www.kath.ch ]

Kölnischwasser. In: NZZ am Sonntag, 13.10.2002, S. 83.

Elende Bücherwürmer. In: NZZ am Sonntag, 10.11.2002, S. 81.

Maskulin und feminin. In: NZZ am Sonntag, 8.12.2002, S. 87.

Im Königreich Schweiz. In: NZZ am Sonntag, 5.1.2003, S. 59.

Krieg liegt in der Luft. In: NZZ am Sonntag, 2.2.2003, S. 69.

Antidepressivum Wein. In: NZZ am Sonntag, 2.3.2003, S. 71.

Der archaische Donnerklang des Heiligen. In: zVisite. Eine Gemeinschaftsproduktion von Saemann (Evangelisch-reformierte Monatszeitung), Pfarrblatt (Wochenzeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Bern), Christkatholischem Kirchenblatt (Zeitschrift der christkatholischen Kirche der Schweiz), JGB-Forum (Publikation der Jüdischen Gemeinden von Bern und Biel) und Mitgliedern der muslimischen Glaubensgemeinschaft in der Schweiz, 1/2006, S. 6. www.kathbern.ch/download/zvisite2006.pdf

Exsultet! Österliches Bienenlob – alarmierender Bienentod. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 15 (7.4.2007), S. 2.

„Du Finger an Gottes rechter Hand!“ Poesie im Namen des Heiligen Geistes. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 22 (26.5.2007), S. 2.

Maria, Sitz der Weisheit. In: Pfarrblatt. Wochenzeitung der röm.-kath. Pfarreien des Kantons Bern, alter Kantonsteil, Nr. 52 (22.12.2007), S. 2.

1208 – ein staufisches Katastrophenjahr: Der Königsmord von Bamberg. In: Rems-Zeitung, 222. Jg., Nr. 143 (21.6.2008), S. 25, 6 Abb.

1208 – ein staufisches Katastrophenjahr: Der Königin Tod im Kindbett. In: Rems-Zeitung, 222. Jg., Nr. 200 (27.8.2008), S. 15, 6 Abb.


Ein fast vergessenes Herz-Jesu-Brünnlein. Erinnerung an den Sinn einer Wegkapelle am Salvator – durch unsachgemäße Eingriffe wurde tiefsinnige Symbolik zerstört. In: Gmünder Tagespost vom 1. Juli 2011, S. 19, 2 Abb.

Vergessenes Brünnlein. Herz-Jesu-Brünnlein zum heutigen Fest. Erinnerung an den Sinn einer Wegkapelle am Salvator. In: Rems-Zeitung vom 1. Juli 2011, S. 22, 4 Abb.

Umzug in Gmünd – so war’s 1935. Plakat von Wilhelm Bauknecht. In: Gmünder Tagespost vom 21. Februar 2012, S. 9, 1 Abb.

O Fortuna... Aufstieg und Fall der Staufer – ein schwäbisches Herrscherhaus. In: Geschichten, Menschen und Ideen. Jubiläumsmagazin Schwäbisch Gmünd 2012, S. 18–25, 20 Abb. (wiederabgedruckt in: Das Magazin zum Stauferfestival Schwäbisch Gmünd 2016, S. 20–23).

die Staufersaga. Hundertfaches Engagement mit Botschaften für heute. Zusammen mit Stephan Kirchenbauer. In: Geschichten, Menschen und Ideen. Jubiläumsmagazin Schwäbisch Gmünd 2012, S. 68–70, 1 Abb.

Interview zur Staufersaga. Zusammen mit Stephan Kirchenbauer. In: gmündguide. stadtmagazin schwäbisch gmünd. ausgabe 2012, S. 6–9.

Ein historisches Schauspiel für heute. In: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2012, Programmheft S. 4, 1 Abb. (wiederabgedruckt in: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2016, Programmheft S. 8).

Quellentexte zur historischen Verankerung und kulturgeschichtlichen Einbettung der Gmünder Staufersaga. Ausgewählt, eingeleitet und illustriert von Hubert Herkommer. In: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2012, Programmheft S. 30–41, 22 Abb. (übernommen in: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2016, Programmheft S. 22–51).

Der Christus mit der Schulterwunde. Karfreitag-Realismus auf Gmünds heiligem Berg. In: Rems-Zeitung vom 28. März 2013, S. 17, 1 Abb.

Christus mit Schulterwunde. Karfreitag-Realismus auf Gmünds heiligem Berg. In: Gmünder Tagespost vom 28. März 2013, S. 10, 1 Abb.

Eine lebenslange Freundschaft. In: In Memoriam Werner H. A. Debler. Schwäbisch Gmünd 2015, S. 15–23, 8 Abb.

In memoriam Stephan Kirchenbauer-Arnold. In: Das Magazin zum Stauferfestival Schwäbisch Gmünd 2016, S. 19 (wiederabgedruckt in: die Staufersaga. Momente einer europäischen Dynastie, Schwäbisch Gmünd 2016, Programmheft S. 18f.).

Wo Engel über Gräbern wachen. Ein Besuch auf dem Leonhardsfriedhof mit Johannes Schüles Werk „Wenn Steine reden. Grabdenkmale auf dem Friedhof bei St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd“. In: Gmünder Tagespost vom 31.10.2019, S. 13, 1 Abb.

„Denn ihre Werke folgen ihnen nach.“ Ein Besuch auf dem uralten Leonhardsfriedhof mit dem neuen Buch von Stadthistoriker Johannes Schüle. In: Rems-Zeitung vom 8.11.2019, S. 19, 1 Abb.

Vor 490 Jahren: Die Stadt Gmünd begrüßt den Kaiser. Kaiser Karl V. weilte im Februar 1532 drei Tage lang in der katholischen Reichsstadt. In: Gmünder Tagespost vom 18.2.2022, S. 11, 1 Abb.

Die Gmünder Turmkatastrophe vor 525 Jahren. Wie es im Jahr 1497 zum Einsturz der Türme des Heilig-Kreuz-Münsters kam. In: Gmünder Tagespost vom 14.4.2022, S. 11, 1 Abb.


Festschrift

Buchkultur im Mittelalter. Schrift – Bild – Kommunikation. [Hubert Herkommer zu seinem 65. Geburtstag gewidmet.] Hrsg. von Michael Stolz und Adrian Mettauer. In Verbindung mit Yvonne Dellsperger und André Schnyder. Berlin/New York 2005.